August


Sonntag 31.08.

Beginn
18.00 Uhr

Ort
Tonhalle

Wulfmeier/Däubler/Hanne + Überraschungsgast

Eike Wulfmeier, Clara Däubler und Willi Hanne teilen eine flexible Haltung zur Musik und eine Leidenschaft für unterschiedliche Musik- und Jazzstile. Seit etlichen Jahren stehen sie gemeinsam mit zahlreichen anderen Musiker*innen auf der Bühne und beweisen, dass sie viel mehr als eine „Rhythmusgruppe“ sind. Stets auf der Suche nach Spielweisen, die sich von den klassischen Rollenzuweisungen von Klavier, Bass und Schlagzeug emanzipieren, wird für sie die Bühne zu einer Spielwiese, auf der alles möglich ist: von abstrakten rhythmischen Strukturen zu konkreten Grooves, von atonalem zu herkömmlichen Jazz-Harmonien, von skizzierten Melodien zu echten Ohrwürmern. In ihrem Trioprojekt verarbeiten sie diese Vielfalt und vermischen sie mit eigenen Kompositionen. Am heutigen Abend werden sie mit einem hochkarätigen Überraschungsgast die Bühne teilen.
Eike Wulfmeier – Klavier; Clara Däubler – Kontrabass; Willi Hanne – Schlag- und anderes Zeug



September


Freitag 05.09.

Beginn
20.00 Uhr

Ort
Schloss Landestrost, Neustadt a. Rbge.

Simon Asmus & Philipp Ahrbecker Quintett

Homecoming – ein Neustadt-Abend: Zwei Musiker aus Neustadt a. Rbge. präsentieren in einem Doppelkonzert ihr Können.
Simon Asmus, der bereits im Alter von acht Jahren im Schloss Landestrost auf der Bühne stand und heute in Hannover Jazz studiert, spielt improvisierte Arrangements und eigene Kompositionen am Flügel.
Philipp Ahrbecker ist Trompeter, Flügelhornist, Komponist und Elektroingenieur. Sein 2024 aufgenommenes Album mit eingängigen Groove-Jazz-Stücken beweist, dass sein Herz trotz der naturwissenschaftlichen Laufbahn für die Musik schlägt.



Freitag 05.09.

Beginn
20.30 Uhr

Ort
Tonhalle

Luka Kastelic „blackwood.street“

blackwood.street ist ein Projekt des Klarinettisten und Komponisten Luka Kastelic, das auf seiner einzigartigen musikalischen Vision basiert. Das Berliner Ensemble verbindet modernen Jazz mit Elementen aus Broken Beat, Hip-Hop und anderen beat-orientierten Stilen. Der Name spiegelt diese Vision wider: “Blackwood” steht für die dunklen, warmen, organischen Klänge von Instrumenten aus afrikanischem Grenadillholz. “Street” symbolisiert einen lebendigen Raum, in dem Ideen und Stile aufeinandertreffen und sich weiterentwickeln. Ähnlich wie Streetwear geht es bei blackwood.street darum, eine Stimmung zu kreieren, eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen und Individualität durch unerwartete und kreative Kombinationen auszudrücken. Das spiegelt auch die Straßen Berlins wider – ein Schmelztiegel, in dem verschiedene Einflüsse aufeinandertreffen, von Kammermusik bis hin zu modernen beat-orientierten Stilen, und so eine dynamische und vielseitige Klanglandschaft entstehen lassen.
Luka Kastelic – clarinet, alto clarinet; Lana Mari – piano, mellotron; Christopher Sergeant – bass; Lenny Rehm – drums



Samstag 06.09.

Ort
Stadthaus, Burgdorf

Gregor Kilian & His Allstar Band

Swing à la Benny Goodman; mit Inna Vysotzka (Gesang), Gregor Kilian (piano), Holger Werner (Klarinette, Saxophon), Matthias Strucken (Vibraphon) und Nils Conrad (Schlagzeug)



Samstag 06.09.

Beginn
20.00 Uhr

Ort
Marlene

Lutz Krajenski Band

The music from „Die drei Fragezeichen ???“.  Mit diesem Projekt erfüllt sich krajenski., Musiker, Produzent und Komponist,
einen langgehegten Wunsch: Als ausgemachter „Drei Fragezeichen“- Fan die Musik der legendären Hörspiele live auf die Bühne zu bringen! Die Originalmusik der ersten 30 Folgen ist mit ihrem Fusion-Jazz-Style absolut unique und gehört zu den „???“ wie die Juniordetektive und ihre spektakulären Fälle. Gemeinsam mit seiner fantastischen Band macht krajenski. sich dieses persönliche musikalische Geschenk- und wird die Marlene wie immer zum Kochen bringen!



Sonntag 07.09.

Beginn
11.00 Uhr

Ende
14.00 Uhr

Ort
Wahrendorff-Park, Ilten

„Jazz im Park“: Lothar Krist Hot Five

Unwiderstehlicher Rhythmus, pure Lebensfreude! Vor über hundert Jahren erklang dieser Sound in den Straßen, auf den Plätzen und in den Blueskneipen von New Orleans. Man nannte ihn Ragged-, Red Hot-, Bounce-, One Step Music oder auch Dixie Jass. Louis Armstrong trug den New Orleans Jazz in die Welt hinaus. „Grab your coat and get your hat, leave your worries on the doorstep. Life can be so sweet on the Sunny Side of the Street. “ Mit diesen Worten besang „Satchmo“ und seine Hot Five den Spirit von New Orleans. Genau diesem Spirit folgen die Musiker der Lothar Krist Hot Five.
Andy Mokrus (Klavier), Ulli Füller (Bass), Lennart Schmidt (Schlagzeug), Claus Cordemann (Klarinette, Saxophon), Peter Gros (Posaune), Andreas Busch (Trompete)



Sonntag 07.09.

Beginn
18.00 Uhr

Ort
Rampe

Tonhallenorchester directed by Carolin Pook

Carolin Pook ist eine deutsche Geigerin, Komponistin, Improvisationsmusikerin, Dirigentin und Schlagzeugerin. Ihre musikalischen Kreationen sind meist auf die Musiker zugeschnitten und oft teils improvisiert, teils auskomponiert. Die Presse beschreibt ihren Stil als postmoderne Klangar- chitektur von stellenweise magisch anmutender Intensität. Pook stammt aus seiner Musikerfamilie, ihr Urgroßvater Waldemar von Bausznern war eine angesehener Komponist der Spätromantik, ihr Vater Rainer Pook arbeitete viele Jahre als Assistant von Herbert von Karajan an der Deutschen Oper Berlin. Sie began mit dem Violinspiel im Alter von 6 Jahren, mit dem Schlagzeug im Alter von 12. Bevor sie im Jahr 2000 ihr Jazz Studium and der Musikhochschule Köln begann, schrieb sie bereits ein abendfüllendes Musical und konzertierte europa- und weltweit, unter anderem in Bangalore/Indien. Während ihres Jazz Studiums wuchs ihr Interesse für stilübergreifende zeitgenössische Musik, und nach dem Umzug nach New York 2006 legte sie ihren Focus auf das Komponieren/Arrangieren und freies bzw. dirigiertes Improvisieren (‘conduction’). Mit ihrem Ensemble “the Pookestra” konzertiert sie mehrmals im Jahr in New York, wobei jedes Konzert eine Uraufführung ist. 2011 schrieb sie eine 30-minütige Komposition für die Deutsche Radiophilharmonie und das Roy Hargrove Quintet, 2012 für Peter Brötzmann und 8 Perkussionist*innen zum Jubiläum des Wuppertaler Jazzmeetings, und im November 2014 war sie ‘artist in residence’ bei der Peter Kowald Gesellschaft/Ort.
Carolin Pook – Violine, Konzeption
Claudia Burghard – Stimme
Richard Häckel – Saxophone
Andreas Burckhardt – Sopranino & Alto Saxophone Felix Petry – Querflöte, Tenor Saxophone
Hauke Schlüter – Bariton Saxophone
Ove Volquartz – Bassklarinette
Hans Wendt – Posaune
Lars Däubler – Trompete
Eberhard Meisel – Elekt. Zither, Effekte
Klaus Spencker – Gitarre, Effekte
Eike Wulfmeier – Piano
Clara Däubler – Kontrabass
Jürgen Morgenstern-Feise – Kontrabass, Stimme
Johannes Keller – Kontrabass
Willi Hanne – Schlagzeug, Perkussion



Sonntag 14.09.

Beginn
11.00 Uhr

Ende
14.00 Uhr

Ort
Wahrendorff-Park, Ilten

„Jazz im Park“: KKS Big Band

Die KKS Big Band gehört seit Jahrzehnten zu den besten Jugendjazzorchestern Niedersachsens. Im Juni 2025 wurde sie beim Deutschen Orchesterwettbewerb mit der Bewertung „hervorragend“ zum drittbesten Jazzorchester Deutschlands gekürt. In der Originalbesetzung deckt das Ensemble die gesamte Bandbreite der Jazzliteratur, von den großen Klassikern des Genres bis zu zeitgenössischen Stücken ab. Die Aufführung neuer Kompositionen und die Begegnung mit deren Schöpfern (wie Rolf von Nordenskjöld, Arkady Shilkloper, Jörn Marcussen-Wulff, Fynn Großmann, Jonas Schoen-Philbert oder Kurt Klose) gehört dabei zu den Höhepunkten des Bandlebens. Seit 2016 ist die KKS Big Band offizieller Partner der UNESCO City of Music Hannover und hat die Stadt auf zahlreichen Auslandsreisen repräsentiert. Geleitet wird das Ensemble von seinem Gründer Michael Thiemann.



Sonntag 14.09.

Beginn
18.00 Uhr

Ort
Tonhalle

Felix Petry Trio featuring Lisa Stick

In diesem zeitgenössischen Jazz–Trio treffen Musizierende mit individueller Klangsprache und reichem Erfahrungsschatz aufeinander. Die Grundlage des Repertoires bilden Originalwerke, in de- nen Einflüsse von Avantgarde, Folk und Modern Jazz hörbar werden. Das Programm umfasst sowohl freies Powerplay als auch bluesig erdige Kompositionen. Lisa Stick lebt als freischaffende Musikerin in Hamburg. Sie hat Jazzposaune an der „Hochschule für Musik und Theater Hamburg“ bei Nils Landgren und Dan Gottshall studiert und ein Masterstudium namens „Nordic Master“ in Skandinavien absolviert, in dessen Rahmen sie 2013 bis 2015 halbjährig von Stadt zu Stadt zog (Aarhus (DK), Stockholm, Helsinki).
Lisa Stick – Posaune; Felix Petry – Tenor Saxophone; Clara Däubler – Kontrabass; Willi Hanne – Schlagzeug, Perkussion



Freitag 19.09.

Beginn
20.30 Uhr

Ort
Tonhalle

Wish? Listen!

Du hast einen Wunsch frei, hör in dich rein. Für den Saxophonisten Lars Stoermer und den Pianisten Sebastian Steffan ist die Band Wish?Listen! die Erfüllung eines gemeinsamen musikalischen Herzensprojekts. Mit Kontrabassist Peter Schwebs und Schlagzeuger Leo Weber ergänzen sie sich zu einem Jazzquartett. Gemeinsam ist ihnen das Studium an der Musikhochschule Hannover und die vielfältige, auch gemeinsame Zusammenarbeit in zahlreichen Ensembles der Szene. Hier vereinen sie ihren Spirit als individuelle, kreative Musiker mit ihren unterschiedlichen Kompo- sitionen und Erfahrungen. Sie kreieren ein breites, abwechslungsreiches Spektrum an zeitgenössischem Jazz und – noch wichtiger – schenken einer unbegrenzten Spielfreude Freiheit und Inspira- tion. Grooves von Backbeat bis Bop, harmonisch abwechslungsreiche Klangwelten, simple wie komplexe Strukturen, Metren und Stories – eine musikalisch hinreichende Reiseapotheke für jeden Trip.
Lars Stoermer – Saxophon; Sebastian Steffan – Klavier; Peter Schwebs – Kontrabass; Leo Weber – Drums



Samstag 20.09.

Beginn
20.00 Uhr

Ort
Rampe

Belfast Brno Hannover Ensemble

Was haben Belfast, Brno und Hannover gemeinsam? Die drei Städte beherbergen jeweils lebhafte und vielfältige Musikszenen und haben dadurch im Laufe der letzten Jahre das Prädikat „Unesco City of Music“ erhalten. Die Jazzmusiker:innen Clara Däubler und Richard Häckel nehmen das zehnjährige Jubiläum Hannovers als „Unesco City of Music“ zum Anlass, um ein vielversprechendes neues Kooperationsprojekt zwischen Belfast, Brno und Hannover ins Leben zu rufen: Andrew McCoubrey und Scott Flanigan aus Belfast,  Radim Hanousek aus Brno, sowie Clara Däubler, Lars Däubler und Richard Häckel aus Hannover gründen ein internationales Jazz Ensemble, das langfristig künstlerisch zusammenarbeiten wird. Start des Ganzen ist im September in Hannover. Neben einem Schulworkshop zu Improvisation und einem szeneinternen Austausch mit lokalen Musiker:innen, darf dabei ein Konzert natürlich nicht fehlen! So wird am 20. September in der Rampe das musikalische Zusammentreffen des Sextetts mit Improvisiertem, Konzipiertem und Komponiertem zu hören sein. Ein echtes Highlight in diesem Herbst!
Lars Däubler – tp; Radim Hanousek, Richard Häckel – sax; Scott Flanigan – p; Clara Däubler – b; Andrew McCoubrey – dr



Sonntag 21.09.

Beginn
11.00 Uhr

Ende
14.00 Uhr

Ort
Wahrendorff-Park, Ilten

„Jazz im Park“: Elmar Braß Trio feat. Chiara Raimondi

Der Pianist Elmar Braß und sein Trio laden die italienische Sängerin Chiara Raimondi als besonderen Gast auf die Bühne ein. Die in Hannover lebende Künstlerin begeistert mit ihrem vielseitigen Repertoire, das von Jazz bis Weltmusik reicht. Mit ihrer Leidenschaft und ihrem italienischen Temperament zieht sie das Publikum stets in ihren Bann. Am Sonntag im Park spielt die Band Klassiker des swingenden Jazz, Bossa Novas und groovige Soul-Jazz-Titel. Der Bassist Peter Schwebs und der Oldenburger Schlagzeuger Christian Schoenefeldt bilden eine exzellente Rhythmusgruppe.
Chiara Raimondi – Gesang, Elmar Braß – Fender Rhodes Piano, Peter Schwebs – Bass, Christian Schoenefeldt – Schlagzeug



Sonntag 21.09.

Beginn
18.00 Uhr

Ort
Tonhalle

Next

Die Band Next steht für stilistische Vielfalt und musikalische Bandbreite: von modernen Jazzkompositionen über Groove-orientierte Songs bis zu lyrischen Improvisationen verbindet das Ensemble unterschiedlichste Einflüsse zu einzigartigen Klangräumen. Charakteristisch ist die spürbare Spielfreude und Virtuosität, mit der sich die Musiker auf der Bühne begegnen. Ein musikalischer Dialog, der für kreative Energie, Überraschungsmomente und frischen Jazz auf höchstem Niveau sorgt. Eine spannende Melange sicherlich nicht nur für Jazzliebhaber.



Freitag 26.09.

Beginn
20.00 Uhr

Ort
Marlene

„Blues Joint“ – Session

open stage



Sonntag 28.09.

Beginn
11.00 Uhr

Ende
17.00 Uhr

Ort
Wahrendorff-Park, Ilten

„Jazz im Park XXL-Sonntag“

11.00 bis 12.40 Uhr
krajenski.3 feat. Myra Maud (Foto)
Lutz Krajenski entdeckte mit vier Jahren seine Leidenschaft für Tasteninstrumente. Mit 21 startete er seine Musikerkarriere, war mehrere Jahre lang der Bandleader von Roger Ciceros Big Band und produzierte mit anderen bekannten Künstlern wie Mousse T., Randy Crawford, Max Mutzke, Tom Jones und Udo Jürgens. Unter dem Label „krajenski“ veröffentlichte der mehrfach Echo-prämierte Arrangeur, Produzent und Keyboarder zuletzt zwei Soloalben. Zusammen mit der Sängerin Myra Maud pflegt er das Bandprojekt „A Tribute to Nina Simone“. Myra Maud glänzte als Solistin in dem Musical „Der König von Narnia“ und begeisterte bei der Eröffnungsfeier der FIFA-Weltmeisterschaft.

13.00 bis 14.40 Uhr
Knut Richter Swingtett
Swing ist Knut Richters Leidenschaft: mitreißender Rhythmus, harmonische Klänge, der Spaß am Combo-Spiel und die Lust fürs Improvisieren. Der Gitarrist und Sänger aus Barsinghausen hat sich weit über die Region Hannover hinaus eine große Fangemeinde erspielt. Gemeinsam mit seinen renommierten Musiker-Kollegen Urban Beyer (Klavier, Gesang), Hervé Jeanne (Kontrabass) und Ralf Jackowski (Schlagzeug) bringt er Jazzklassiker und selten gehörte Swing- und Latin-Perlen auf die Bühne. Fingerschnippen und gute Laune sind garantiert. Let’s swing!

15.00 bis 17.00 Uhr
Tommy Schneller Band
Die sieben Musiker der Tommy Schneller Band spielen einen Mix aus Funk, Soul, Rock und einem ordentlichen Schuss Blues. Die Kombination aus guter Laune, groovender Musik und schlagfertigem Entertainment geht SCHNELLER in die Beine, als man es sich vorstellen kann. Seit 1997 begeistern Tommy Schneller und seine Band auf zahllosen Festivals und in Clubs. In den letzten Jahren tourte der Osnabrücker Saxophonist und Sänger als festes Bandmitglied der Rocklegende Suzi Quatro. Jetzt bringt er die Tommy Scheller Band mit Gary Winters (Trompete), Dieter Kuhlmann (Posaune), Thorsten Käsekamp (Gitarre), Kiril Vorwald (Keyboard), Oliver Spanuth (Schlagzeug) und Oliver Geselbracht (Bass) wieder auf die Bühne.



Sonntag 28.09.

Beginn
18.00 Uhr

Ort
Tonhalle

B[A]boon King Orkestra feat. Uli Kempendorff

Präsentiert werden „Solidaritätslieder“. Das B[A]boon King Orkestra ist ein Bandprojekt des Hannoveraner Musikers Lars Däubler. Die Idee dafür entstand schon vor sehr geraumer Zeit und hat jetzt durch konstante Gedanken- und Ent- wicklungsprozesse zu dieser jetzigen – vorläufig – endgültigen Form gefunden. Hauptaugenmerk des mit einem dezenten Zwinkern genannte vierköpfige Orchester (!) ist die Besetzung ohne – wirkli- ches – Harmonieinstrument und die Musik des österreichischen Komponisten Hanns Eisler (1898- 1962), mit dessen Musik und seiner Transformationsfähigkeit in einen Jazzkontext sich Lars Däub- ler schon seit langem beschäftigt. Hier vor Allem Eislers Kampfmusiken, ist die Vorstellung einer politischen Musik zwar nicht neu so doch immer noch aktuell, vielleicht sogar aktueller denn je. Zudem sind die Sichtweise der Band und ihres Initiators auf die Musik im Speziellen und auf die Gesellschaft im Allgemeinen höchst kongruent. Es wird weitestgehend ein hierarchieloses Zusam- menspiel angestrebt, jazztypische Vortragsmechanismen werden zumindest versucht zu überkom- men. Unter dem Motto „Solidaritätslieder“ wird eine Mischung aus Eisler-Bearbeitungen bzw. Adaptionen und neuen Stücken des Trompeters zu hören sein. Über mittlerweile 25 Jahre gewach- sen ist das Zusammenspiel von Dimitrij Markitantov und Lars Däubler, die in sehr vielen unter- schiedlichen, mitunter sogar preisgekrönten Besetzungen und Kontexten ihre gemeinsame Vor- stellung von Zusammenspiel entwickeln konnten. Diese findet häufig (muß aber auch nicht) eher im zarten, unteren Bereich des dynamischen Spektrums statt. In einem höchst reizvollen Kontrast dazu steht das stets dynamische, intensive und bisweilen sogar ruppige Musizieren von Bassist Jo- hannes Nebel und Schlagzeuger Dominic Brosowski. An diesem Abend wird Uli Kempendorff das B[A]boon King Orkestra komplettieren.
Uli Kempendorff – Tenorsaxophon/Klarinette; Lars Däubler – Trompete/Komposition; Dimitrij Markitantov – Altsaxophon; Johannes Nebel – Kontrabass; Dominic Brosowski – Schlagzeug